Wussen Sie schon? Die Hörsäle an der Hochschule in Riehen stehen nicht nur den Studierenden der STH Basel offen. Vorlesungen und Seminare sind für die Öffentlichkeit zugänglich und können besucht werden.
Sie haben bereits ein Theologiestudium absolviert und möchten bestimmte Themen wieder vertiefen?
Informieren Sie sich über die Kursangebote im Wahlbereich.
Hier die Aufstellung der öffentlichen Kursangebote im Herbstsemester 2025:
- Griechisch II (MA Luca Agnetti)
- Seminar: Qumran und seine Bedeutung für das AT und das NT (Prof. Dr. Benjamin Kilchör/Prof. Dr. Christian Stettler)
- Seminar: Die jüdische Mischna und das Neue Testament (Prof. Dr. Jacob Thiessen)
- Seminar: Ekklesiologische Entwürfe im 19./20. Jh. (Dr. Gergely Csukás)
- Seminar: John Henry Newman (Prof. Dr. Johannes Schwanke)
- Seminar: Religiöser Fundamentalismus. Entschiedenheit und Reflexivität (Prof. Dr. Stefan Huber)
Hier finden Sie definitive Detailinformationen zu den Kursen für das Herbstsemester 2025.
Sie sind an Theologie interessiert und haben keine theologische Vorbildung?
Nutzen Sie die das Angebot, einzelne Vorlesungen aus den verschiedenen Fachbereichen zu hören, ohne Prüfungen ablegen zu müssen:
- Neues Testament
- Altes Testament
- Historische Theologie
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Philosophie, Religions- und Missionswissenschaft
Vorlesungsinhalte können dem Studienführer 2025/2026 entnommen werden.
Nutzen Sie die Chance, sich in interessante Themen zu vertiefen.
Fragen?
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei Anita Kolomeitschuk, Studiensekretariat STH Basel
Tel: 061/ 646 80 80
E-Mail: anita.kolomeitschuk@sthbasel.ch
Preise
Option 1: Gasthörer/Gasthörerin minimal – 200 CHF pro Kurs pro Semester (Besuch von gewählten Kursen)
Option 2: Gasthörer/Gasthörerin plus – 200 CHF pro Kurs pro Semester zzgl. 100 CHF (Kursbesuch, Zugang zu Vorlesungsskripten, Benachrichtigungen über Ausfall von Vorlesungen)