29. Nov. 2025

09.00 – 13.00 Uhr

STH Basel

Am 29. November findet an der STH Basel der Studientag des Fachbereichs Philosophie, Religions- und Missionswissenschaft statt. Der Anlass steht unter dem Thema «Religionsfreiheit und Christenverfolgung»

Programm

09.00 Uhr – «Religionsfreiheit und Christenverfolgung in Zeiten des Populismus»

Csm Fouquet Stephan 9477335446

Stephan Fouquet ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und koordiniert ein EU-finanziertes Promotionsnetzwerk über die internationalen Dimensionen und Effekte des Populismus an der Universität Freiburg. Seine politikwissenschaftliche Forschung konzentriert sich auf populistische Triebkräfte in der Außenpolitik. Transnationale politische Akteure und Prozesse im Bereich Religions- und Glaubensfreiheit sind ein weiteres Themenfeld, dem er sich künftig verstärkt widmen möchte.

Von Narendra Modi bis Recep Tayyip Erdoğan im Osten, von Viktor Orbán bis Donald Trump im Westen, oder von Daniel Ortega bis Jair Bolsonaro in Lateinamerika: Populistische Regierungschefs weltweit politisieren religiöse Identitäten und damit auch Religions- und Glaubensfreiheit. Ausgehend von einer politikwissenschaftlichen Konzeptualisierung populistischer Herrschaftslogik zeichnet der Vortrag einen globalen Überblick über die oft ambivalenten Wechselwirkungen zwischen Populismus an der Macht und Religionsfreiheit für (bestimmte) Glaubensgruppen. Dabei soll der Blick über innenpolitische Dynamiken hinaus auch auf außenpolitische Initiativen und Maßnahmen gelenkt werden. Zudem möchte der Vortrag thematisieren wie christliche Hilfswerke für verfolgte Glaubensgeschwister mit einer zunehmenden Politisierung ihres Anliegens umgehen.

10.00 Uhr – «Strukturelle Elemente einer Verfolgungssituation anhand des Beispiels Indien»

Csm Samuel Van Der Maas Cbd8ecd95f

Samuel van der Maas ist Vertreter von Open Doors und Alumni der STH Basel von 1983. Schmuggelte während seines Theologiestudiums und bis zum Fall der Mauer Bibeln in den Ostblock.

11.00 Uhr – «Das staatlich verordnete Idealbild eines guten Bürgersals moralisches Druckmittel – Dargestellt am Beispiel des Dilemmas von Christen in der Volksrepublik China»

Das staatlich verordnete Idealbild eines „guten Bürgers“ als moralisches Druckmittel – Dargestellt am Beispiel des Dilemmas von Christen in der Volksrepublik China Erklärung: „Suchet der Stadt Bestes“ – dieses Anliegen haben auch Christen in Ländern mit begrenzter Religionsfreiheit, wie in der Volksrepublik China. Dabei stoßen sie nicht nur auf Beschränkungen hinsichtlich ihres öffentlichen Wirkens. Sondern der Staat bindet sie darüber hinaus in ihrem Gewissen an sein Ideal des guten Bürgers – was den Vorwurf impliziert, dass jeder, der mit diesem Ideal bricht, der Gesellschaft schadet. Wie gehen Christen damit um? Der Vortrag gibt Einblicke in verschiedene Perspektiven chinesischer Christen.

Meiken Buchholz

Dr. Meiken Buchholz lebte mit ihrer Familie vom 1993-2006 in
Taiwan, wohin sie weiterhin regelmäßig als Gastdozentin des China Lutheran
Seminary reist. Seit Abschluss ihrer Promotion über gegenwärtige protestantische
Kirchen in China im Jahr 2015 ist sie Dozentin für Missionswissenschaft und
Interkulturelle Theologie an der Freien Theologischen Hochschule in Gießen (D).


12.00 Uhr – Plenardiskussion

Anmeldung

Anmeldung Studientag PRM am 29. November 2025 (#65)