Immanuelverlag
Der Immanuelverlag ist der Verlag der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel und vertreibt bzw. verlegt wissenschaftliche und theologische Bücher sowie Zeitschriften.
Weitere, durch die Professoren der STH Basel veröffentlichten Bücher finden Sie hier.
Kontakt:
Immanuel-Verlag
Mühlestiegrain 50
CH-4125 Riehen
Tel.: 061/ 646 80 88
Fax: 061/ 646 80 90
E-Mail: immanuelverlag@sthbasel.ch
Herausgegebene Bücher
Griechische Grammatik zum Neuen Testament
Neubearbeitung und Erweiterung der Grammatik
Hoffmann/von Siebenthal
Die Griechische Grammatik zum Neuen Testament von Heinrich von Siebenthal und Ernst G. Hoffmann wurde bald nach ihrem ersten Erscheinen 1985 zu einem Standardwerk für Grundtext-Exegese und Lehre. Sie ist nun von Heinrich von Siebenthal neu bearbeitet und erweitert worden. Sämtliche für eine fundierte Textdeutung relevanten Bereiche werden darin behandelt. Die Kenntnis des klassischen Griechisch ist nicht vorausgesetzt. Gesicherte Erkenntnisse der neueren Linguistik werden berücksichtigt, ohne dass mit herkömmlichen Ansätzen (etwa im Blick auf die Terminologie) unnötig gebrochen wird. Angestrebt ist nicht nur ein hohes wissenschaftliches Niveau, sondern auch optimale Benutzerfreundlichkeit. Dieses Werk ist für Studierende eines Grundkurses ebenso geeignet wie für erfahrene exegetisch Arbeitende.
Bestell-Nr. 1080
ISBN 978-3-9521157-7-0 Immanuel Verlag/Brunnenverlag
1. Auflage 2011
803 Seiten
CHF 72.00 / EUR 60.00 (D)
Grammatik des biblischen Hebräisch
Heinrich von Siebenthal
Die Grammatik des Biblischen Hebräisch ist ein wichtiges Arbeitsmittel für Lernende und Lehrende und eine unverzichtbare Ergänzung zu den gängigen Lehrbüchern.
– Die Details der biblisch-hebräischen Schrift-, Laut-, Form- und Satzlehre werden systematisch entfaltet.
– Erscheinungen der Laut- und Formenlehre werden nicht nur beschrieben, sondern auch sprachhistorisch erklärt.
– Mit Querverweisen, Tabellen, Hinweisen auf Standardwerke, Literaturverzeichnis und Sach- und Stellenregister wird die Grammatik zum Nachschlagewerk für Lektüre und Exegese.
Bestell-Nr. 1151
114 Seiten
2. erweiterte Auflage (2016)
CHF 72.- / € 60.-
Biblische Glaubenslehre
Zentrale Themen der Bibel systematisch erklärt
In dem vorliegenden Buch werden acht große, zentrale Themenbereiche der Bibel – wie „Die Lehre von Gott“, „Die Lehre vom Menschen“, „Die Lehre von der Sünde“, „Die Lehre von der Erlösung und vom Heil“ und „Die Lehre von der Endzeit“ – mit vielen Unterthemen sorgfältig, kompakt und gleichzeitig allgemein verständlich behandelt. Die wichtigen Grundlehren der Bibel, die für jede Personen, die in der geistlichen Erkenntnis und im Glauben wachsen möchte, von fundamentaler Bedeutung sind, werden in ihrem biblischen Zusammenhang – auch mit Bezügen zur Umwelt der Bibel – erklärt. Das Buch will helfen, ein festes Fundament im Glaubensleben zu erlangen. Für diese 3. Auflage des Buches wurden einzelne Abschnitte stark überarbeitet und ergänzt.
Nürnberg, VTR
3. Auflage 2022 (1. Aufl. 2004)
365 Seiten, Pb.;
CHF 18,20 / EUR 15,80 (D)
Bestellungen im EU-Raum:
Verlag für Theologie und Religion
Gogolstraße 33, D–90475 Nürnberg
Tel.: +49 911 83 11 69
E-Mail: info@vtr-online.com
https://vtr-online.de
Israel und die Gemeinde
Die Frage nach der Wiederherstellung Israels – eine hermeneutische und exegetische Herausforderung
Dr. Jacob Thiessen legt einen wichtigen Beitrag zum Thema „Israel“ vor. Ausgewogen und immer nah an der Bibel setzt er sich mit der Substitutionstheorie auseinander, entfaltet die verheissene Wiederherstellung Israels aus der Sicht des Neuen Testaments, zeigt, wie Israel und Gemeinde, Volk Gottes und Reich Gottes verstanden werden können, und zeichnet wesentliche Linien biblischer Prophetie nach. Freundlich, aber doch klar und bestimmt, setzt er sich mit unterschiedlichen Standpunkten auseinander.
(Aus dem Geleitwort von prof. Dr. Helge Stadelmann)
Bestell-Nr. 1019
4. Auflage 2010 (korrigiert u. ergänzt)
216 Seiten, Pb.;
CHF 17.20 / EUR 14.95 (D)
(Jota Publikationen GmbH u. Immanuel Verlag)
Kontroversen in der synoptischen Frage
Standpunkte, Untersuchungen und Lösungsansätze zur Entstehung der ersten drei Evangelien.
Das Entstehungsverhältnis der ersten drei neutestamentlichen Evangelien wirft nach wie vor ungelöste Fragen auf. Deshalb verwundert es eigentlich nicht, dass es sehr kontroverse Standpunkte gibt. Die vorliegende Arbeit zeigt die Problematik auf, hinterfragt Standpunkte und sucht nach eigenen Lösungsansätzen. Die farblichen Gegenüberstellungen von sechs synoptischen Paralleltexten zeigen, wie komplex das „Problem“ in Wirklichkeit ist. In den vorliegenden Untersuchungen werden die verschiedenen Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen den Evangelien untersucht und die möglichen Konsequenzen besprochen. Zudem wird am Schluss die Verfasser- und Datierungsfrage behandelt.
Manche Beiträge sind in einem kleineren Forschungsprojekt an der STH Basel entstanden. Durch diese Publikation können auch andere auf diese Entdeckungsreise der Beteiligten mitgenommen werden. Wer sich mit der synoptischen Frage beschäftigt – ob „Neuling“ oder „Fortgeschrittener“ –, wird das Buch mit Gewinn lesen.
Bestell-Nr. 1067
ISBN 978-3-9521157-5-6
2. Auflage 2011
285 Seiten, Pb.
CHF 21.80 / EUR 18.95 (D)
(Jota u. Immanuel-Verlag)
Hermeneutik der Bibel
Grundsätze zur Auslegung und Anwendung biblischer Texte Ein offenbarungstheologischer Standpunkt
Die verschiedenen Schriften der Bibel sind von Menschen in unterschiedlichen Situationen und Kulturen in menschlichen Sprachen geschrieben worden. Indes erhebt die Bibel von Anfang bis Ende den Anspruch, Wort Gottes und damit Offenbarung Gottes zu sein. Diese Spannung zwischen dem Anspruch ewiger Gültigkeit einerseits und der menschlichen Ausdrucksweise andererseits wird von Exegeten sehr unterschiedlich gewichtet. Umso grundlegender ist es, dass der Bibelleser versteht, wie er mit dieser Spannung in Bezug auf Auslegung und Anwendung der Bibel umgehen und wie sein Bibelverständnis an Tiefgang gewinnen kann.
In dem vorliegenden Buch werden eingangs grundlegende Themen zu Bibel und Bibelverständnis behandelt. Dazu gehören etwa die Fragen, wie Inspiration und Autorität der Bibel zu begründen und zu verstehen sind, welche Beziehung zwischen Bibelübersetzung und Bibelauslegung besteht und wie man den Umfang der Bibel begründen bzw. abgrenzen kann. Ein wesentlicher Teil des Buches widmet sich der Frage, welche Bedeutung die unterschiedlichen Textarten der Bibel – wie z.B. Briefliteratur, Gleichnis, Gesetz, narrativer, poetischer, prophetischer und apokalyptischer Text – in Bezug auf ihre Auslegung und Anwendung haben. Dazu werden grundlegende Prinzipien aufgezeigt, die anhand von Beispielen illustriert werden.
Damit kann dieses Buch nicht nur dem Studierenden der Theologie, sondern jedem, der sich auf irgendeine Weise tiefgründiger mit der Bibel beschäftigt, eine wichtige Arbeitsgrundlage werden.
„Jacob Thiessen ist es gelungen, das komplexe Gebiet der Hermeneutik in verständlicher Sprache und auf eine Art und Weise darzustellen, die es sowohl für Theologen als auch für Nichttheologen interessant und wertvoll macht.
Eine weitere und sehr hilfreiche Seite seiner Arbeit liegt darin, dass sie auf die praktische Auslegung zielt. Jacob Thiessen wendet sich dabei auch ausführlich den einzelnen Texttypen der Bibel zu. Leserinnen und Leser des Buches werden dafür besonders dankbar sein.
Eine umfangreiche Bibliografie, die ein weiteres vertieftes Studium ermöglicht, rundet diese ‚Hermeneutik der Bibel’ ab.“
Prof. Dr. Gerhard Maier, Landesbischof i.R.
Bestell-Nr. 1046
8. korrigierte und ergänzte Auflage 2022
345 Seiten, Pb.
CHF 22.90 / EUR 19.95 (D)
(Jota Publikationen GmbH u. Immanuel Verlag)