Die Johannesoffenbarung ist voll von Zitaten und Anspielungen aus prophetischen und «apokalyptischen» Texten des Alten Testaments (TANACH). Den Text der Offenbarung in der gleichen Sprache zu lesen, in denen die Texte, welche die prophetische «Vorlage» boten, geschrieben wurden, hilft, biblische Zusammenhänge besser zu erkennen – und noch mehr über die Herrlichkeit des auferstandenen und wiederkommenden Jesus Christus zu staunen. Die Johannesoffenbarung eignet sich deshalb sehr gut für einen hebräischen Lektürekurs. Als Textgrundlage wird die moderne Übersetzung der Israelischen Bibelgesellschaft genommen.
Wir lesen Offb 1–4 und 10–14 sowie weitere ausgewählte Texte der Johannesoffenbarung in hebräischer Übersetzung und erläutern ihren Sinn. Dabei wird besonders auch auf den sprachlichen und inhaltlichen Bezug zum TANACH eingegangen. Durch diesen sprachlichen Bezug zum TANACH (und zu antiken außerbiblischen hebräischen Texten) werden mögliche Parallelen leichter erkennbar. Parallel zu den biblischen Erläuterungen werden auch Parallelen und Unterschiede zwischen Alt- und Neuhebräisch besprochen. Dadurch bekommen die Teilnehmer nicht nur einen besseren Einblick in die Sprache, die Mose und Jesus gesprochen haben, sondern erwirbt sich auch Grundkenntnisse der modernen hebräischen Sprache. Dadurch wird es zudem einfacher, z. B. Mischna-Texte im hebräischen Original zu verstehen, da das Neuhebräische Elemente des Mischna-Hebräisch enthält, die im TANACH noch nicht vorhanden sind.
Details
Lernziele
- Ein vertieftes Verständnis der Botschaft der Johannesoffenbarung erworben zu haben.
- Vertiefte Einblicke und Kenntnisse der hebräischen Sprache des TANACHs sowie der neuhebräischen Sprache gewonnen zu haben.
- In der Lage zu sein, hebräische Texte der Johannesoffenbarung zu übersetzen.
Texte
Ausgewählte Abschnitte aus der Johannesoffenbarung nach der Übersetzung der Israelischen Bibelgesellschaft (der Text wird zur Verfügung gestellt).
Voraussetzung
Grundkenntnisse der hebräischen Sprache (Bibel- und/oder Neuhebräisch).
Zeitplan
Im Herbstsemester 2020 jeweils am Mittwoch, 15.35–17.15 Uhr (mit einer Pause von 16.20–16.30); Beginn: 16.09.2020; Abschluss: 16.12.2020.
Kosten
CHF 200.– für Gasthörer (Teilnahme voraussichtlich auch von zu Hause aus per Zoom möglich).
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Sie können sich gerne hier zum aktuellen Lektürekurs anmelden.