Im Jahr 2014 findet wieder eine reformationshistorische Tagung an der STH Basel statt.
Programm
| 09:00 | Einführung mit Informationen zum Tagesablauf (Sven Grosse) Grusswort Pfarrer Dr. Benedict Schubert für die ev.-reformierte Kirche Basel-Stadt I. PERSPEKTIVEN DER HERKUNFT Moderation: Stephen Buckwalter |
| 09:15-10:15 | Prof. Dr. Sven Grosse (STH Basel): Römerbriefauslegung bei Origenes, Thomas von Aquin und Luther |
| 10:15-11:00 | Prof. Dr. Ulrike Treusch (Kassel, CVJM-Hochschule): Von der spätmittelalterlichen zur reformatorischen Exegese. Martin Luther und die monastische Bibelauslegung. Mit einem exemplarischen Aufweis anhand der Auslegung der Perikope von Maria und Martha (Lk 10) |
| 11:00-11:15 | Pause II. WITTENBERG Moderation: Andreas Mühling |
| 11:15-12:00 | Stefan Felber (Theologisches Seminar St. Chrischona): Einfacher Schriftsinn und christologische Auslegung des Alten Testaments bei Luther |
| 12:00-12:45 | Susanne Luther (Univ. Mainz): Die Heilige Schrift für alle! Martin Luthers Übersetzung der Schrift als Folge bibelhermeneutischer Prämissen |
| 12:45-14:00 | Mittagspause |
| 14:00-14:45 | Jason Lane: (USA / Univ. Hamburg): Luthers Auslegung des Jakobusbriefs und ihre Wirkung Moderation: Ulrike Treusch |
| 14:45-15:30 | Sarah Stützinger (Univ. Hamburg): Die Auslegung des Hebräerbriefs bei Luther und lutherischen Theologen des 16. Jahrhunderts |
| 15:30-16:00 | Pause |
| 16:00-16:45 | Lutz Danneberg (Humboldt-Universität Berlin, Deutsche Philologie): Melanchthons Deutung von 2. Tim 2,15 und ihre Auswirkung auf die reformatorische Hermeneutica sacra III. SCHWEIZ UND OBERRHEIN |
| 16:45-17:30 | Andreas Beck (ETF Löwen, Belgien): Römerbriefexegese und Prädestinationslehre. Martin Bucer als Exeget |
| Datum Programm | 07. Juni 2014 Moderation: Christine Christ-von Wedel |
| 09:45-10:30 | Luca Baschera (Univ. Zürich): Vorübergehendes Missverständnis oder prinzipieller Konflikt? Die Auslegung von Gal 2,11ff. bei Heinrich Bullinger und Martin Luther |
| 10:30-10:45 | Pause |
| 10:45-11:30 | Andreas Mühling (Univ. Trier): Die Bibel als Trostquelle. Vom Umgang mit der Bibel in Bullingers Trostschriften |
| 11:30-12:15 | Mark Elliott (Univ. St. Andrews, Schottland): Calvin und das Neue Testament, zwischen Cajetan und Estius |
| 12:15-14:00 | Mittagspause Moderation: Sven Grosse |
| 14:00-14:45 | Christoph Strohm (Univ. Heidelberg): Juristische Schulung und Bibelauslegung bei reformierten Theologen des 16. Jahrhunderts IV. QUERVERBINDUNGEN Moderation: Andreas Beck |
| 14:45-15:30 | Christine Christ-von Wedel (Basel): Erasmus und Luther als Ausleger der Bibel |
| 15:30-16:00 | Pause |
| 16:00-16:30 | Stephen Burnett (Univ. Lincoln, Nebraska, USA): Die christliche Hebraistik in Basel während der Reformationszeit |
| 16:30-17:15 | Stephen Buckwalter (Akademie der Wissenschaften, Heidelberg): Die Bibelhermeneutik der Täufer, insbesondere Pilgram Marbecks |
| 17:15-17:30 | Pause |
| 17:30-18:15 | Hans-Christian Schmidbaur (Lugano, Facoltà di Teologia): Girolamo Seripandos Paulusauslegung |
| 18:15-18:45 | Schlussdiskussion Hinweis für solche, die noch länger in Basel bleiben können: |
| Sonntag | 08. Juni 2014 |
| 10:00 | Gottesdienst mit Abendmahl in der Peterskirche, Basel Altstadt, mit Pfarrer Dr. Benedict Schubert |