Altes Testament

FACHBEREICHSLEITUNG
Prof. Dr. Benjamin Kilchör
Neues Testament

FACHBEREICHSLEITUNG
Prof. Dr. Jacob Thiessen (Rektor)
Historische Theologie

FACHBEREICHSLEITUNG
Prof. Dr. Sven Grosse
Prof. Dr. Benjamin Kilchör
Ordentlicher Professor für Altes Testament
benjamin.kilchoer@sthbasel.ch
Kurzbiografie
- 2003-2005: Grundstudium der Germanistik und Alten Geschichte an der Universität Zürich
- 2005-2010: Theologiestudium an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel (STH Basel), der Universität Basel und der Evangelischen Theologischen Fakultät (ETF) Leuven (Belgien)
- 2014: Promotion zum Dr. theol. an der ETF Leuven
- seit 2015: Assistenzprofessor für Altes Testament an der STH Basel
- seit 2020: Ordentlicher Professor für Altes Testament an der STH Basel
Forschungsschwerpunkte:
- Pentateuch
- Ezechiel
- Biblisches und Altorientalisches Recht
- Umwelt des Alten Testaments
- Verhältnis Altes und Neues Testament
- Urgeschichte
Publikationen in Auswahl:
Wiederhergestellter Gottesdienst. Eine Deutung der zweiten Tempelvision Ezechiels (Ez 40-48) am Beispiel der Aufgaben der Priester und Leviten,
Herders Biblische Studien 95, Freiburg: Herder, 2020, 328 S.
Mosetora und Jahwetora. Das Verhältnis von Deuteronomium 12-26 zu Exodus, Levitikus und Numeri, Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte
21, Wiesbaden: Harrassowitz, 2015, 390 S. (Dissertation)
Weitere Personen
Professor

Prof. Dr. Heinrich von Siebenthal
Biblische Sprachen
Prof. Dr. Heinrich von Siebenthal
Professor für Biblische Sprachen
heinrich.vonsiebenthal@sthbasel.ch
- 1969–1974 Studium der Theologie, Gräzistik, Hebraistik und Anglistik in Rüschlikon, Zürich und Liverpool
- 1980 Promotion an der University of Liverpool (UK)
- 1976–1987 Dozent bzw. ab 1984 Professor für Bibelsprachen und Grenzgebiete an der STH Basel
- 1987–2011 Dozent für Biblische Sprachen und Textforschung an der FTH Giessen
- 2007-2011 Gastdozent für Hebräisch an der STH Basel
- seit 2011 Honorarprofessor für Biblische Sprachen und Neues Testament an der FTH Giessen
- seit 2012 Professor für Biblische Sprachen an der STH Basel
Forschungsschwerpunkte :
- Anwendung allgemein-linguistischer Erkenntnisse auf Altsprachenforschung
Publikationen in Auswahl:
- Griechische Grammatik zum Neuen Testament. Neubearbeitung und Erweiterung der Grammatik Hoffmann / von Siebenthal, Giessen: Brunnen/Basel: Immanuel, 2011 (2016 E- Book), 825 S.
- mit Wilfrid Haubeck: Neuer sprachlicher Schlüssel zum griechischen Neuen Testament: Matthäus – Offenbarung, 4., durchges. Aufl., Giessen: Brunnen, 2015 (2016 E-Book), 1415 S.
- Thomas O. Lambdin, Lehrbuch Bibel-Hebräisch (deutsche Bearbeitung des amerikanischen Originals), 8., rev. Aufl., Giessen: Brunnen, 2016, 350 S.
- mit Jan P. Lettinga: Grammatik des Biblischen Hebräisch, 2., (von H. von Siebenthal) neu bearbeitete und erweiterte Aufl., Giessen: Brunnen/Basel: Immanuel, 2016, 495 S.
- Ancient Greek Gammar for the Study of the New Testament. Oxford: Peter Lang, 2019, 738 S.
Weitere Lehrbeauftragte:
- Dr. Thomas Bänziger, Exegese
- Dr. Stefan Felber, Exegese
- Dr. Werner Gugler, Geschichte Israels zur Zeit des Alten Testaments
Wissenschaftliche Hilfskraft:
- Luca Staehelin, stud. theol.
Promotionsprojekte:
- Artur Reiswich, Unvergebbare Sünden im alttestamentlichen Gesetz
- Jonas Brunner, Anthropologie der Urgeschichte (Gen 1-11)
- Jonin Köchli, Epilog des Richterbuches
- Michael Friesen, Ehemetapher bei Hosea
Emeritierte Professoren
- Prof. em. Dr. Herbert Klement, Altes Testament
Prof. Dr. Jacob Thiessen (Rektor)
Ordentlicher Professor für Neues Testament
jacob.thiessen@sthbasel.ch
Kurzbiografie
- 1989–1994 Theologiestudium an der STH Basel
- 1998 Promotion am Séminaire Libre de Théologie à Genève
- seit 2004 Dozent für Neues Testament an der STH Basel
- seit 2007 Professor für Neues Testament an der STH Basel
Forschungsschwerpunkte:
- NT-Einleitungswissenschaft
- Exegese Paulusbriefe (Römer und 1. Korinther)
- Hermeneutik und exegetische Methodik
- NT-Theologie: Christologische Schwerpunkte der Evangelien
- Tatsache und Bedeutung der Auferstehung Jesu
- Israel-Theologie
Publikationen in Auswahl:
Die umstrittenen Paulusbriefe – Abschriften und Fälschungen? Intertextuelle, literarkritische und theologische Studien
(Studien zu Theologie und Bibel 19), Wien u. a.: LIT, 2016, 446 S. (mit zwei Ergänzungen von Rüdiger Fuchs auf den Seiten 259–347 und 373–387)
Gottes Gerechtigkeit und Evangelium im Römerbrief. Die Rechtfertigungslehre des Paulus im Vergleich zu antiken jüdischen Auffassungen und zur Neuen Paulusperspektive
Edition Israelogie, Frankfurt a. M, u. a.: Peter Lang, 2014, 241 S.
Gott hat Israel nicht verstossen. Biblisch-exegetische und theologische Perspektiven in der Verhältnisbestimmung von Israel, Judentum und Gemeinde Jesu
EDIS 3, Frankfurt a. M, u. a.: Peter Lang, 2010, 239 S.
Die Auferstehung Jesu in der Kontroverse. Hermeneutisch-exegetische und theologische Überlegungen, Studien zu Theologie und Bibel1
Münster/Zürich: LIT, 2009, 184 S.
Die Stephanusrede Apg. 7,2–53 untersucht und ausgelegt aufgrund des alttestamentlichen und jüdischen Hintergrundes,
Nürnberg: Verlag für Theologie und Religionswissenschaft, 1999, 250 S. (Dissertation)
Weitere Personen
Professor

Prof. Dr. Heinrich von Siebenthal
Biblische Sprachen
Titularprofessor

Prof. Dr. Christian Stettler
Neues Testament und Antikes Judentum
Prof. Dr. Heinrich von Siebenthal
Professor für Biblische Sprachen
heinrich.vonsiebenthal@sthbasel.ch
- 1969–1974 Studium der Theologie, Gräzistik, Hebraistik und Anglistik in Rüschlikon, Zürich und Liverpool
- 1980 Promotion an der University of Liverpool (UK)
- 1976–1987 Dozent bzw. ab 1984 Professor für Bibelsprachen und Grenzgebiete an der STH Basel
- 1987–2011 Dozent für Biblische Sprachen und Textforschung an der FTH Giessen
- 2007-2011 Gastdozent für Hebräisch an der STH Basel
- seit 2011 Honorarprofessor für Biblische Sprachen und Neues Testament an der FTH Giessen
- seit 2012 Professor für Biblische Sprachen an der STH Basel
Forschungsschwerpunkte :
- Anwendung allgemein-linguistischer Erkenntnisse auf Altsprachenforschung
Publikationen in Auswahl:
- Griechische Grammatik zum Neuen Testament. Neubearbeitung und Erweiterung der Grammatik Hoffmann / von Siebenthal, Giessen: Brunnen/Basel: Immanuel, 2011 (2016 E-Book), 825 S.
- mit Wilfrid Haubeck: Neuer sprachlicher Schlüssel zum griechischen Neuen Testament: Matthäus – Offenbarung, 4., durchges. Aufl., Giessen: Brunnen, 2015 (2016 E-Book), 1415 S.
- Thomas O. Lambdin, Lehrbuch Bibel-Hebräisch (deutsche Bearbeitung des amerikanischen Originals), 8., rev. Aufl., Giessen: Brunnen, 2016, 350 S.
- mit Jan P. Lettinga: Grammatik des Biblischen Hebräisch, 2., (von H. von Siebenthal) neu bearbeitete und erweiterte Aufl., Giessen: Brunnen/Basel: Immanuel, 2016, 495 S.
- Ancient Greek Gammar for the Study of the New Testament. Oxford: Peter Lang, 2019, 738 S.
Prof. Dr. Christian Stettler
Titularprofessor für Neues Testament und Antikes Judentum
christian.stettler@sthbasel.ch
- 1985-1991 Studium der evangelischen Theologie an den Universitäten Zürich, Tübingen und Erlangen
- 2000 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Tübingen
- 2014 Habilitation an der Universität Zürich
- 2007-2016 Pfarrer in der reformierten Kirchgemeinde Gächlingen SH
- Seit 2016 Pfarrer in der reformierten Kirchgemeinde Flaachtal ZH
- Seit 2014 Privatdozent für Neues Testament an der Universität Zürich
- Seit 2015 Titularprofessor für Neues Testament und Antikes Judentum an der STH Basel (seit 2017 als ständiger Lehrbeauftragter)
Forschungsschwerpunkte
- Biblische Theologie
- Geschichte und Theologie des Frühjudentums
- Hermeneutik und Framesemantik
- Jesus und Synoptiker (Gesetzesverständnis, Ethik, Christologie, Soteriologie, Eschatologie)
- Johannes (Verhältnis zu den Synoptikern)
- Paulus (Christologie, Soteriologie, Eschatologie, Gesetzesverständnis, Kolosser- und Epheserbrief)
Publikationen in Auswahl:
- Das Endgericht bei Paulus: Framesemantische und exegetische Studien zur paulinischen Eschatologie und Soteriologie, WUNT I 371, Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, XIX+415 S. (Habilitationsschrift)
- Das letzte Gericht: Studien zur Endgerichtserwartung von den Schriftpropheten bis Jesus. WUNT 2,299. Tübingen: Mohr Siebeck, 2011.
- Der Kolosserhymnus: Untersuchungen zu Form, traditionsgeschichtlichem Hintergrund und Aussage von Kol 1,15–20. WUNT 2,131. Tübingen: Mohr Siebeck, 2000 (Dissertation).
Promotionsprojekte:
- Artur Reiswich
- Jin Kyou Nam
- Minsoo Yoon, Wiederherstellung des Tempels
- Tobias Krämer
Gastdozent für Exegese
Dr. Stefan Felber
Weitere Lehrbeauftragte:
- Urs Stingelin, lic. phil., Griechisch
Wissenschaftliche Hilfskraft
- Philipp Hassel
Promotionsprojekte:
- Lucky Effendi
- Oliver Dürksen, Epheser- und Kolosserbrief
- Pascal Tobler, Paulinische Ethik
Prof. Dr. Sven Grosse
Ordentlicher Professor für Historische und Systematische Theologie
sven.grosse@sthbasel.ch
Kurzbiografie
- 1983–1989 Studium der Evangelischen Theologie in München und Tübingen
- 1993 Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg
- 1999 Habilitation an der Universität Erlangen-Nürnberg
- seit 2009 Professor für Historische und Systematische Theologie an der STH Basel
Forschungsschwerpunkte:
- Theologiegeschichte, insbesondere in Verbindung von Theologie und Mentalität, Frömmigkeit, Mystik, poetischer Literatur (Zeitraum: Hohes Mittelalter bis frühe Neuzeit sowie Alte Kirche)
- Studien zur Ekklesiologie
- Studien zu Theologie und Wissenschaftstheorie
Forschungsprojekt: Edition und Übersetzung ausgewählter Abendmahlsschriften des Basler Reformators Johannes Oekolampad.
Publikationen in Auswahl:
Heilsungewissheit und Scrupulositas im späten Mittelalter. Studien zu Johannes Gerson und Gattungen der Frömmigkeitstheologie seiner Zeit
Beiträge zur historischen Theologie 85, Tübingen: Mohr Siebeck, 1994, 292 S. (Dissertation).
Gott und das Leid in den Liedern Paul Gerhardts, Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 83
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001, 365 S. (Habilitationsschrift).
Ich glaube an die Eine Kirche. Eine ökumenische Ekklesiologie
Paderborn: Schöningh, 2015, 284 S.
Theologie und Wissenschaftstheorie,
Paderborn, 2019.
Weitere Personen
Wissenschaftliche Hilfskräfte:
- Nikolaus Maierwieser
- David Kunz
Promotionsprojekte:
- Christian Baum, Die Entwicklung der lutherischen Orthodoxie von der Locci-Methode zu einer analytisch-aristotelischen Methode
- David Lerch, Leo Jud
Emeritierte Professoren
- Prof. em. Dr. Armin Sierszyn, Kirchengeschichte
Systematische Theologie

FACHBEREICHSLEITUNG
Prof. Dr. Johannes Schwanke
Praktische Theologie

FACHBEREICHSLEITUNG
Prof. Dr. Stefan Schweyer
Philosophie, Religions- und Missionswissenschaft

FACHBEREICHSLEITUNG
Prof. Dr. Harald Seubert (Prorektor)
Prof. Dr. Johannes Schwanke
Ordentlicher Professor für Systematische Theologie
johannes.schwanke@sthbasel.ch
Kurzbiografie
- 1989–1997 Studium der evangelischen Theologie und Philosophie in Tübingen (D) und Oxford (UK)
- 2003 Promotion an der Universität Tübingen
- 2009 Habilitation an der Universität Tübingen
- 2010 Professor für Systematische Theologie an der STH Basel
Forschungsschwerpunkte:
- Die reformatorischen Grundlagen
- Martin Luthers Theologie
- Ökumene der christlichen Kirchen
- Die Konversion Kardinal John Henry Newmans und dessen Bedeutung als Vater des Zweiten Vatikanischen Konzils
- Dietrich Bonhoeffer als ökumenischer Gesprächspartner
- Interkultureller Dialog und seine theologische Relevanz
Publikationen in Auswahl:
John Henry Newmans Konversion. Sein Weg zur katholischen Kirche aus protestantischer Perspektive,
Theologische Bibliothek Töpelmann 150, Berlin/New York: de Gruyter, 2011, 354 S. (Habilitation)
Creatio ex nihilo. Luthers Lehre von der Schöpfung aus dem Nichts in der Grossen Genesisvorlesung
1535-1545, Theologische Bibliothek Töpelmann 126, Berlin/New York: de Gruyter, 2004, 320 S. (Dissertation)
Weitere Personen
Professor für Biblische Sprachen
Prof. Dr. Heinrich von Siebenthal
heinrich.vonsiebenthal@sthbasel.ch
- 1969–1974 Studium der Theologie, Gräzistik, Hebraistik und Anglistik in Rüschlikon, Zürich und Liverpool
- 1980 Promotion an der University of Liverpool (UK)
- 1976–1987 Dozent bzw. ab 1984 Professor für Bibelsprachen und Grenzgebiete an der STH Basel
- 1987–2011 Dozent für Biblische Sprachen und Textforschung an der FTH Giessen
- 2007-2011 Gastdozent für Hebräisch an der STH Basel
- seit 2011 Honorarprofessor für Biblische Sprachen und Neues Testament an der FTH Giessen
- seit 2012 Professor für Biblische Sprachen an der STH Basel
Forschungsschwerpunkte :
- Anwendung allgemein-linguistischer Erkenntnisse auf Altsprachenforschung
- Adaptation der Griechischen Grammatik zum Neuen Testament für einen englischsprachigen
- Benutzerkreis (Abschluss ca. 2018 erwartet)
Publikationen in Auswahl:
- Griechische Grammatik zum Neuen Testament. Neubearbeitung und Erweiterung der Grammatik Hoffmann / von Siebenthal, Giessen: Brunnen/Basel: Immanuel, 2011 (2016 E- Book), 825 S.
- mit Wilfrid Haubeck: Neuer sprachlicher Schlüssel zum griechischen Neuen Testament: Matthäus – Offenbarung, 4., durchges. Aufl., Giessen: Brunnen, 2015 (2016 E-Book), 1415 S.
- Thomas O. Lambdin, Lehrbuch Bibel-Hebräisch (deutsche Bearbeitung des amerikanischen Originals), 8., rev. Aufl., Giessen: Brunnen, 2016, 350 S.
- mit Jan P. Lettinga: Grammatik des Biblischen Hebräisch, 2., (von H. von Siebenthal) neu bearbeitete und erweiterte Aufl., Giessen: Brunnen/Basel: Immanuel, 2016, 495 S.
Gastdozent für Exegese
Dr. Stefan Felber
Lehrbeauftragte:
- Dr. Christian Frei, Ethik
- Dr. Andreas Hahn, Ekklesiologie aus freikirchlicher Perspektive
Wissenschaftliche Hilfskraft
- Priscilla Wahlen Sutter
Promotionsprojekte:
- Daniel Mühlethaler
- Silas Deutscher
- Sungeun Choe, Ethik
Prof. Dr. Stefan Schweyer
Ordentlicher Professor für Praktische Theologie
stefan.schweyer@sthbasel.ch
Kurzbiografie
- 2006 Promotion an der Evangelischen Theologischen Fakultät Leuven (B)
- seit 2008 Dozent für Praktische Theologie an der STH Basel
- seit 2016 Assistenzprofessor für Praktische Theologie an der STH Basel
- 2019 Habilitation an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz)
- seit 2020 Ordentlicher Professor für Praktische Theologie an der STH Basel
Forschungsschwerpunkte:
- Grundfragen der Praktischen Theologie
- Kirchentheorie und Gemeindeaufbau
- Gottesdienst und Predigt
- Gebet
Publikationen in Auswahl:
Kontextuelle Kirchentheorie. Eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Kirchenverständnis neuerer praktisch-theologischer Entwürfe,
Zürich: TVZ, 2007, 470 S. (Dissertation, ausgezeichnet mit dem Johann-Tobias-Beck-Preis 2008)
Freikirchliche Gottesdienste. Empirische Analysen und theologische Reflexionen (APrTh 80),
Leipzig: EVA, 2020, 606 S. (Habilitationsschrift)
Praktische Theologie. Ein Grundriss für Studium und Gemeinde (TVG),
Mit Helge Stadelmann, Giessen: Brunnen, 2017, 2. Aufl. 2020, 527 S.
Weitere Personen
Gastprofessor

Prof. Dr. Dr. habil. Bernd Wannenwetsch
Homiletik
Assistierende

Claudia Böckle (MTh.)
Wissenschaftliche Assistentin im Rahmen des Projekts „Christliche Bildung in säkularen Kontexten“
Prof. Dr. Dr. Bernd Wannenwetsch
Gastprofessor für Homiletik
Lehrbeauftragte:
- Dr. Jürg Buchegger, Seelsorge-Seminar
- Pfr. Andreas Manig, Gemeindeaufbau in landeskirchlichen Kontexten
- Pfr. Christoph Monsch, D. Min., Eheseelsorge
- Stephan Oppliger, lic. theol., Religionspädagogik
- Dr. Urs Schmid, Evangelistik
- Dr. med. Attila Sipos, Psychotherapie und Seelsorge
- Susan Wunderlin, Stimmbildung und Sprechtechnik
Wissenschaftliche Hilfskraft:
- Tim Berg, BTh, stud. theol.
Promotionsprojekte:
- Christopher Hadisaputro, Multisite-Gemeinden
- Henrik Homrighausen, Die liturgische Gestaltung von Sünde und Erlösung in freikirchlichen Gottesdiensten
- Judith Michaela Hildebrandt
- Manuel Gräßlin, Wechselwirkungen zwischen biblischen Textgattungen und homiletischen Redegattungen
Emeritierte Professoren:
- Prof. em. Dr. Armin Mauerhofer
Prof. Dr. Harald Seubert (Prorektor)
Ordentlicher Professor für Philosophie, Religions- und Missionswissenschaft
harald.seubert@sthbasel.ch
Kurzbiografie
- 1987–1992: Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft, Neueren Geschichte, Sozialwissenschaften und evangelischen Theologie an der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
- 1998: Promotion in Philosophie an der Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2003: Habilitation an der Martin Luther Universität Halle/Wittenberg
- Seit 2012: Professor für Philosophie und Religionswissenschaft an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel (STH Basel)
- Seit Juni 2016: Vorsitzender des Vorstands der Martin Heidegger-Gesellschaft
Forschungsschwerpunkte:
- Religionsphilosophie, Christliche Philosophie, Ästhetik
- Metaphysik, Ontologie, philosophische Grundfragen der Theologie
- Politische Philosophie, Rechtsphilosophie und Ethik
- Säkularisierung und Zeitdiagnostik
- Religionsphilosophie des Monotheismus
- Interkulturelle Philosophie
Publikationen in Auswahl:
Zwischen erstem und anderem Anfang. Heideggers Auseinandersetzung mit Nietzsche und die Sache seines Denkens, Collegium hermeneuticum
4 Weimar: Böhlau, 2000, 260 S. (Dissertation)
Polis und Nomos. Untersuchungen zu Platons Rechtslehre, Philosophische Schriften 57,
Berlin: Duncker und Humblot, 735 S. (Habilitation)
Zwischen Religion und Vernunft. Vermessung eines Terrains,
Baden-Baden: Nomos, 2013, 708 S.
Gesicherte Freiheit. Eine politische Philosophie für das 21. Jahrhundert,
Baden-Baden: Nomos, 2015, 500 S.
Weltphilosophie. Ein Entwurf.
Baden-Baden: Nomos 2016. 286 S.
Platon – Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie.
Freiburg, München 2017: Alber. 678 S.
Gastprofessoren

Prof. Dr. Siegfried Scherer
Naturwissenschaft und Apologetik

Prof. Dr. Klaus Müller
Missiologie

Prof. Dr. Markus Zehnder
Islam- und Bibelwissenschaften
Prof. Dr. Siegfried Scherer
Gastprofessor für Naturwissenschaft und Apologetik
Prof. Dr. Klaus Müller
Gastprofessor für Missiologie
Assistierende
Prof. Dr. Klaus Müller
Gastprofessor für Missiologie
Prof. Dr. Klaus Müller
Gastprofessor für Missiologie
Wissenschaftliche Hilfskraft:
- Vanessa Krämer, stud. theol.
Habilitationsprojekte:
- Dr. Dr. Matthias Scherbaum
Promotionsprojekte:
- Elizabeth Stutz-Ortiz
- Magdalena Daum
Emeritierte Professoren:
- Prof. em. Dr. Klaus Hoppenworth, Religionswissenschaft
- Prof. em. Dr. Samuel Leuenberger, Kirchen, Religionsgemeinschaften und Weltanschauungen
- Prof. em. Dr. Gianfranco Schultz, Philosophie